2024 Pinot Noir Burgenland Gernot Heinrich Neusiedlersee Österreich Rotwein
Erzeuger: Weingut Gernot Heinrich
Land: Österreich
Region: Burgenland
Bereich: Neusiedlersee
Rebsorten: Pinot Noir
Alkohol: 12,0 % vol.

Meine Bewertung: 20/20 PLP

Gernot und Heike Heinrich gehören zu den Pionieren des biodynamischen Weinbaus in Österreich. Seit der konsequenten Umstellung darauf ab dem Jahr 2006 haben ihre auch zuvor schon sehr guten Weine einen wahren Quantensprung gemacht. Von der neuen Philosophie des Winzerehepaares – bis hin zu einer eigenen Orange-Wine-Linie – waren nicht alle ihrer Altkunden begeistert. Für mich aber sind es Weine, die perfekt zu meiner Philosophie und in mein Sortiment passen. Und was sagen die führenden Weinkritiker heute? Sie überschlagen sich geradezu in ihrem Lob für die Heinrich-Weine. Das gilt nicht nur in ihrem Heimatland. Gernot und Heike Heinrich sorgen mit ihren Weinen auch international für Furore. Das Weingut ist einer der bekanntesten und am höchsten angesehenen Naturwein-Produzenten und sein Kultwein Salzberg wird von Weinliebhabern in aller Welt hoch geschätzt.

Die Familie Heinrich beweist unter anderem, was Blaufränkisch (Lemberger) – reinsortig oder in Cuvées – für eine hervorragende Rebsorte ist. Wer zu ihr bislang keinen Zugang gefunden hat, den werden die Heinrich-Weine eines Besseren belehren. Biologisches Gleichgewicht im Weinberg, Spontangärung mit Naturhefen, sehr schonende Verarbeitung der Trauben, lange Gärungs- und Maischestandzeiten, keine Schönung, weitgehende „Verbannung“ neuer Barriques aus dem Keller, stattdessen Ausbau in größeren (mindestens 500 l) und gebrauchten Fässern und zunehmend in Amphoren … Alles für noch mehr Herkunfts- und Rebsortencharakter.  Und weil man es nicht besser sagen könnte, zitiere ich Gernot Heinrich mit drei zentralen Leitsätzen zu seiner Art Wein zu machen:

„Weine, die von ihrem Ursprung und ihrer Herkunft erzählen sollen, tun das besser, wenn sie in einem vielfältigen und möglichst biodiversen Umfeld wurzeln können – wenn der Boden belebt ist und das natürliche Ökosystem in all seiner Komplexität auf den Rebstock einwirken kann … Abgesehen davon, dass wir alle unsere Weine spontan vergären und sie gerne und bisweilen auch über Wochen mit der Maische in Kontakt lassen, ist es vor allem Zeit, die unsere Weine formt. Manche über ein paar Monate, manche über Jahre, alle jedoch mit der Intention, ihnen ein perfektes Gleichgewicht mit auf die Reise zu geben … Indem wir die natürlichen Prozesse zwar wahrnehmen und beobachten aber so wenig wie möglich beeinflussen, setzen wir unsere Idee, authentische und originelle Weine zu keltern, so akkurat wie möglich um.“

Pinot Noir der nach deutlich mehr schmeckt als er kostet!

Meine Bewertung: 20/20 Preis-Leistungs-Punkte

Flaschenzustand

Füllniveau: Kapselhöhe
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

   
   
Preis: 12,50 €

pro Flasche 0,75 l


2022 Muskat Freyheit Orange Wine Muskat Ottonel Weißburgunder Gernot Heinrich Neusiedlersee Österreich Weißwein
Erzeuger: Weingut Gernot Heinrich
Land: Österreich
Region: Burgenland
Bereich: Neusiedlersee
Rebsorten: Muskat Ottonel,
Weißburgunder
Alkohol: 12,0 % vol.

Meine Bewertung: 19/20 PLP

Gernot und Heike Heinrich gehören zu den Pionieren des biodynamischen Weinbaus in Österreich. Seit der konsequenten Umstellung darauf ab dem Jahr 2006 haben ihre auch zuvor schon sehr guten Weine einen wahren Quantensprung gemacht. Von der neuen Philosophie des Winzerehepaares – bis hin zu einer eigenen Orange-Wine-Linie – waren nicht alle ihrer Altkunden begeistert. Für mich aber sind es Weine, die perfekt zu meiner Philosophie und in mein Sortiment passen. Und was sagen die führenden Weinkritiker heute? Sie überschlagen sich geradezu in ihrem Lob für die Heinrich-Weine. Das gilt nicht nur in ihrem Heimatland. Gernot und Heike Heinrich sorgen mit ihren Weinen auch international für Furore. Das Weingut ist einer der bekanntesten und am höchsten angesehenen Naturwein-Produzenten und sein Kultwein Salzberg wird von Weinliebhabern in aller Welt hoch geschätzt.

Die Familie Heinrich beweist unter anderem, was Blaufränkisch (Lemberger) – reinsortig oder in Cuvées – für eine hervorragende Rebsorte ist. Wer zu ihr bislang keinen Zugang gefunden hat, den werden die Heinrich-Weine eines Besseren belehren. Biologisches Gleichgewicht im Weinberg, Spontangärung mit Naturhefen, sehr schonende Verarbeitung der Trauben, lange Gärungs- und Maischestandzeiten, keine Schönung, weitgehende „Verbannung“ neuer Barriques aus dem Keller, stattdessen Ausbau in größeren (mindestens 500 l) und gebrauchten Fässern und zunehmend in Amphoren … Alles für noch mehr Herkunfts- und Rebsortencharakter.  Und weil man es nicht besser sagen könnte, zitiere ich Gernot Heinrich mit drei zentralen Leitsätzen zu seiner Art Wein zu machen:

„Weine, die von ihrem Ursprung und ihrer Herkunft erzählen sollen, tun das besser, wenn sie in einem vielfältigen und möglichst biodiversen Umfeld wurzeln können – wenn der Boden belebt ist und das natürliche Ökosystem in all seiner Komplexität auf den Rebstock einwirken kann … Abgesehen davon, dass wir alle unsere Weine spontan vergären und sie gerne und bisweilen auch über Wochen mit der Maische in Kontakt lassen, ist es vor allem Zeit, die unsere Weine formt. Manche über ein paar Monate, manche über Jahre, alle jedoch mit der Intention, ihnen ein perfektes Gleichgewicht mit auf die Reise zu geben … Indem wir die natürlichen Prozesse zwar wahrnehmen und beobachten aber so wenig wie möglich beeinflussen, setzen wir unsere Idee, authentische und originelle Weine zu keltern, so akkurat wie möglich um.“

Rarität aus der Orange-Wine-Linie: Muskat Ottonel und Weißburgunder!

Meine Bewertung: 19/20 Preis-Leistungs-Punkte

Flaschenzustand

Füllniveau: Kapselhöhe
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

 Jams Suckling:     93/100
Preis: 30,50 €

pro Flasche 0,75 l


2022 Graue Freyheit Orange Wine Chardonnay Weißburgunder Grauburgunder Neuburger Gernot Heinrich Neusiedlersee Österreich Weißwein
Erzeuger: Weingut Gernot Heinrich
Land: Österreich
Region: Burgenland
Bereich: Neusiedlersee
Rebsorten: Weiß-/Grauburgunder,
Chardonnay, Neuburger
Alkohol: 12,0 % vol.

Meine Bewertung: 19/20 PLP

Gernot und Heike Heinrich gehören zu den Pionieren des biodynamischen Weinbaus in Österreich. Seit der konsequenten Umstellung darauf ab dem Jahr 2006 haben ihre auch zuvor schon sehr guten Weine einen wahren Quantensprung gemacht. Von der neuen Philosophie des Winzerehepaares – bis hin zu einer eigenen Orange-Wine-Linie – waren nicht alle ihrer Altkunden begeistert. Für mich aber sind es Weine, die perfekt zu meiner Philosophie und in mein Sortiment passen. Und was sagen die führenden Weinkritiker heute? Sie überschlagen sich geradezu in ihrem Lob für die Heinrich-Weine. Das gilt nicht nur in ihrem Heimatland. Gernot und Heike Heinrich sorgen mit ihren Weinen auch international für Furore. Das Weingut ist einer der bekanntesten und am höchsten angesehenen Naturwein-Produzenten und sein Kultwein Salzberg wird von Weinliebhabern in aller Welt hoch geschätzt.

Die Familie Heinrich beweist unter anderem, was Blaufränkisch (Lemberger) – reinsortig oder in Cuvées – für eine hervorragende Rebsorte ist. Wer zu ihr bislang keinen Zugang gefunden hat, den werden die Heinrich-Weine eines Besseren belehren. Biologisches Gleichgewicht im Weinberg, Spontangärung mit Naturhefen, sehr schonende Verarbeitung der Trauben, lange Gärungs- und Maischestandzeiten, keine Schönung, weitgehende „Verbannung“ neuer Barriques aus dem Keller, stattdessen Ausbau in größeren (mindestens 500 l) und gebrauchten Fässern und zunehmend in Amphoren … Alles für noch mehr Herkunfts- und Rebsortencharakter.  Und weil man es nicht besser sagen könnte, zitiere ich Gernot Heinrich mit drei zentralen Leitsätzen zu seiner Art Wein zu machen:

„Weine, die von ihrem Ursprung und ihrer Herkunft erzählen sollen, tun das besser, wenn sie in einem vielfältigen und möglichst biodiversen Umfeld wurzeln können – wenn der Boden belebt ist und das natürliche Ökosystem in all seiner Komplexität auf den Rebstock einwirken kann … Abgesehen davon, dass wir alle unsere Weine spontan vergären und sie gerne und bisweilen auch über Wochen mit der Maische in Kontakt lassen, ist es vor allem Zeit, die unsere Weine formt. Manche über ein paar Monate, manche über Jahre, alle jedoch mit der Intention, ihnen ein perfektes Gleichgewicht mit auf die Reise zu geben … Indem wir die natürlichen Prozesse zwar wahrnehmen und beobachten aber so wenig wie möglich beeinflussen, setzen wir unsere Idee, authentische und originelle Weine zu keltern, so akkurat wie möglich um.“

Weiße Rebsorten-Cuvée aus der Orange-Wine-Linie der Familie Heinrich!

Meine Bewertung: 19/20 Preis-Leistungs-Punkte

Flaschenzustand

Füllniveau: Kapselhöhe
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

Falstaff Magazin:      94/100
 Jams Suckling:     93/100
Preis: 28,90 €

pro Flasche 0,75 l


2022 Out of the Dark Blaufränkisch ernot Heinrich Neusiedlersee Österreich Rotwein
Erzeuger: Weingut Gernot Heinrich
Land: Österreich
Region: Burgenland
Bereich: Neusiedlersee
Rebsorten: Blaufränkisch
Alkohol: 13,0 % vol.

Meine Bewertung: 19,5/20 PLP

Gernot und Heike Heinrich gehören zu den Pionieren des biodynamischen Weinbaus in Österreich. Seit der konsequenten Umstellung darauf ab dem Jahr 2006 haben ihre auch zuvor schon sehr guten Weine einen wahren Quantensprung gemacht. Von der neuen Philosophie des Winzerehepaares – bis hin zu einer eigenen Orange-Wine-Linie – waren nicht alle ihrer Altkunden begeistert. Für mich aber sind es Weine, die perfekt zu meiner Philosophie und in mein Sortiment passen. Und was sagen die führenden Weinkritiker heute? Sie überschlagen sich geradezu in ihrem Lob für die Heinrich-Weine. Das gilt nicht nur in ihrem Heimatland. Gernot und Heike Heinrich sorgen mit ihren Weinen auch international für Furore. Das Weingut ist einer der bekanntesten und am höchsten angesehenen Naturwein-Produzenten und sein Kultwein Salzberg wird von Weinliebhabern in aller Welt hoch geschätzt.

Die Familie Heinrich beweist unter anderem, was Blaufränkisch (Lemberger) – reinsortig oder in Cuvées – für eine hervorragende Rebsorte ist. Wer zu ihr bislang keinen Zugang gefunden hat, den werden die Heinrich-Weine eines Besseren belehren. Biologisches Gleichgewicht im Weinberg, Spontangärung mit Naturhefen, sehr schonende Verarbeitung der Trauben, lange Gärungs- und Maischestandzeiten, keine Schönung, weitgehende „Verbannung“ neuer Barriques aus dem Keller, stattdessen Ausbau in größeren (mindestens 500 l) und gebrauchten Fässern und zunehmend in Amphoren … Alles für noch mehr Herkunfts- und Rebsortencharakter.  Und weil man es nicht besser sagen könnte, zitiere ich Gernot Heinrich mit drei zentralen Leitsätzen zu seiner Art Wein zu machen:

„Weine, die von ihrem Ursprung und ihrer Herkunft erzählen sollen, tun das besser, wenn sie in einem vielfältigen und möglichst biodiversen Umfeld wurzeln können – wenn der Boden belebt ist und das natürliche Ökosystem in all seiner Komplexität auf den Rebstock einwirken kann … Abgesehen davon, dass wir alle unsere Weine spontan vergären und sie gerne und bisweilen auch über Wochen mit der Maische in Kontakt lassen, ist es vor allem Zeit, die unsere Weine formt. Manche über ein paar Monate, manche über Jahre, alle jedoch mit der Intention, ihnen ein perfektes Gleichgewicht mit auf die Reise zu geben … Indem wir die natürlichen Prozesse zwar wahrnehmen und beobachten aber so wenig wie möglich beeinflussen, setzen wir unsere Idee, authentische und originelle Weine zu keltern, so akkurat wie möglich um.“

Besonders verführerische Interpretation der Rebsorte Blaufränkisch!

Meine Bewertung: 19,5/20 Preis-Leistungs-Punkte

Flaschenzustand

Füllniveau: Kapselhöhe
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

   
   
Preis: 18,50 €

pro Flasche 0,75 l


2021 Traminer Freyheit Orange Wine Roter Tramiiner Gernot Heinrich Neusiedlersee Österreich Weißwein
Erzeuger: Weingut Gernot Heinrich
Land: Österreich
Region: Burgenland
Bereich: Neusiedlersee
Rebsorten: Roter Traminer
Alkohol: 13,0 % vol.

Meine Bewertung: 19,5/20 PLP

Gernot und Heike Heinrich gehören zu den Pionieren des biodynamischen Weinbaus in Österreich. Seit der konsequenten Umstellung darauf ab dem Jahr 2006 haben ihre auch zuvor schon sehr guten Weine einen wahren Quantensprung gemacht. Von der neuen Philosophie des Winzerehepaares – bis hin zu einer eigenen Orange-Wine-Linie – waren nicht alle ihrer Altkunden begeistert. Für mich aber sind es Weine, die perfekt zu meiner Philosophie und in mein Sortiment passen. Und was sagen die führenden Weinkritiker heute? Sie überschlagen sich geradezu in ihrem Lob für die Heinrich-Weine. Das gilt nicht nur in ihrem Heimatland. Gernot und Heike Heinrich sorgen mit ihren Weinen auch international für Furore. Das Weingut ist einer der bekanntesten und am höchsten angesehenen Naturwein-Produzenten und sein Kultwein Salzberg wird von Weinliebhabern in aller Welt hoch geschätzt.

Die Familie Heinrich beweist unter anderem, was Blaufränkisch (Lemberger) – reinsortig oder in Cuvées – für eine hervorragende Rebsorte ist. Wer zu ihr bislang keinen Zugang gefunden hat, den werden die Heinrich-Weine eines Besseren belehren. Biologisches Gleichgewicht im Weinberg, Spontangärung mit Naturhefen, sehr schonende Verarbeitung der Trauben, lange Gärungs- und Maischestandzeiten, keine Schönung, weitgehende „Verbannung“ neuer Barriques aus dem Keller, stattdessen Ausbau in größeren (mindestens 500 l) und gebrauchten Fässern und zunehmend in Amphoren … Alles für noch mehr Herkunfts- und Rebsortencharakter.  Und weil man es nicht besser sagen könnte, zitiere ich Gernot Heinrich mit drei zentralen Leitsätzen zu seiner Art Wein zu machen:

„Weine, die von ihrem Ursprung und ihrer Herkunft erzählen sollen, tun das besser, wenn sie in einem vielfältigen und möglichst biodiversen Umfeld wurzeln können – wenn der Boden belebt ist und das natürliche Ökosystem in all seiner Komplexität auf den Rebstock einwirken kann … Abgesehen davon, dass wir alle unsere Weine spontan vergären und sie gerne und bisweilen auch über Wochen mit der Maische in Kontakt lassen, ist es vor allem Zeit, die unsere Weine formt. Manche über ein paar Monate, manche über Jahre, alle jedoch mit der Intention, ihnen ein perfektes Gleichgewicht mit auf die Reise zu geben … Indem wir die natürlichen Prozesse zwar wahrnehmen und beobachten aber so wenig wie möglich beeinflussen, setzen wir unsere Idee, authentische und originelle Weine zu keltern, so akkurat wie möglich um.“

Rarität aus der Orange-Wine-Linie: 100 % Roter Traminer!

Meine Bewertung: 19/,520 Preis-Leistungs-Punkte

Flaschenzustand

Füllniveau: Kapselhöhe
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

Falstaff Magazin:     94/100
Preis: 28,90 €

pro Flasche 0,75 l


2021 Pinot Freyheit Orange Wine Pinot Noir Gernot Heinrich Neusiedlersee Österreich Rotwein
Erzeuger: Weingut Gernot Heinrich
Land: Österreich
Region: Burgenland
Bereich: Neusiedlersee
Rebsorten: Pinot Noir
Alkohol: 12,0 % vol.

Meine Bewertung: 19/20 PLP

Gernot und Heike Heinrich gehören zu den Pionieren des biodynamischen Weinbaus in Österreich. Seit der konsequenten Umstellung darauf ab dem Jahr 2006 haben ihre auch zuvor schon sehr guten Weine einen wahren Quantensprung gemacht. Von der neuen Philosophie des Winzerehepaares – bis hin zu einer eigenen Orange-Wine-Linie – waren nicht alle ihrer Altkunden begeistert. Für mich aber sind es Weine, die perfekt zu meiner Philosophie und in mein Sortiment passen. Und was sagen die führenden Weinkritiker heute? Sie überschlagen sich geradezu in ihrem Lob für die Heinrich-Weine. Das gilt nicht nur in ihrem Heimatland. Gernot und Heike Heinrich sorgen mit ihren Weinen auch international für Furore. Das Weingut ist einer der bekanntesten und am höchsten angesehenen Naturwein-Produzenten und sein Kultwein Salzberg wird von Weinliebhabern in aller Welt hoch geschätzt.

Die Familie Heinrich beweist unter anderem, was Blaufränkisch (Lemberger) – reinsortig oder in Cuvées – für eine hervorragende Rebsorte ist. Wer zu ihr bislang keinen Zugang gefunden hat, den werden die Heinrich-Weine eines Besseren belehren. Biologisches Gleichgewicht im Weinberg, Spontangärung mit Naturhefen, sehr schonende Verarbeitung der Trauben, lange Gärungs- und Maischestandzeiten, keine Schönung, weitgehende „Verbannung“ neuer Barriques aus dem Keller, stattdessen Ausbau in größeren (mindestens 500 l) und gebrauchten Fässern und zunehmend in Amphoren … Alles für noch mehr Herkunfts- und Rebsortencharakter.  Und weil man es nicht besser sagen könnte, zitiere ich Gernot Heinrich mit drei zentralen Leitsätzen zu seiner Art Wein zu machen:

„Weine, die von ihrem Ursprung und ihrer Herkunft erzählen sollen, tun das besser, wenn sie in einem vielfältigen und möglichst biodiversen Umfeld wurzeln können – wenn der Boden belebt ist und das natürliche Ökosystem in all seiner Komplexität auf den Rebstock einwirken kann … Abgesehen davon, dass wir alle unsere Weine spontan vergären und sie gerne und bisweilen auch über Wochen mit der Maische in Kontakt lassen, ist es vor allem Zeit, die unsere Weine formt. Manche über ein paar Monate, manche über Jahre, alle jedoch mit der Intention, ihnen ein perfektes Gleichgewicht mit auf die Reise zu geben … Indem wir die natürlichen Prozesse zwar wahrnehmen und beobachten aber so wenig wie möglich beeinflussen, setzen wir unsere Idee, authentische und originelle Weine zu keltern, so akkurat wie möglich um.“

Besonders charaktervoller Pinot Noir aus der Orange-Wine-Linie!

Meine Bewertung: 19/20 Preis-Leistungs-Punkte

Flaschenzustand

Füllniveau: Kapselhöhe
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

Falstaff Magazin:     91/100
Vinum Magazin: 17/20
Preis: 28,50 €

pro Flasche 0,75 l


2017 2018 2019 2020 Pingus Dominio de Pingus Peter Sisseck Kultwein Tempranillo Ribera del Duero Spanien Rotwein
Erzeuger: Dominio de PIngus
Land: Spanien
Region: Ribera del Duero D.O.
Rebsorten: Tempranillo
Alkohol: 14,0 % vol.

Entzieht sich einer PLP-Bewertung

Über den Wein

Visionärer Weinmacher und Schöpfer des legendären Pingus: der Däne Peter Sisseck. Nach Spanien kam er, um auf dem Weingut seines Onkels Peter Vinding, der Hacienda Monasterio (ebenfalls ein großer Name in Ribera del Duero), mit einzusteigen. Doch Peter Sisseck wollte auch seinen eigenen Wein machen und dieses Vorhaben setzte er auf Dominio de Pingus in die Tat um. Bereits mit seinem „Erstlingswerk“, dem Jahrgang 1995, sorgte er in der spanischen Weinwelt für eine Art Urknall. Der Beginn eines unglaublichen, fast kometenhaften Aufstiegs des genialen Weinmachers … Heute ist Pingus einer der berühmtesten und höchstbewerteten Weine der Welt. Die Weinberge werden dabei streng nach biodynamischen Grundsätzen bewirtschaftet und sind ausschließlich mit Tinto Fino (Tempranillo) bestockt.

Der Pingus ist ein Kultwein und Solitär von sensationeller Qualität. Er besteht aus 100 % Tinto Fino (Tempranillo). Die Trauben dafür werden aus vier Parzellen mit mindestens 65 Jahre alten Rebstöcken strengstens selektioniert. Tempranillo in Perfektion und einer der größten Weine der Welt. Aber natürlich auch zu einem Preis, der ihn leider zum Luxusprodukt macht. Preis auf Anfrage, aber mit Bestpreisgarantie …

Tempranillo in Perfektion: Biodynamischer Kultwein

Entzieht sich einer PLP-Bewertung

Flaschenzustand

Füllniveau: high fill
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

Parker’s WA: 99/100 PP
Guia Penin: 98/100
Wine Spectator: 97/100
BESTPREIS
auf Anfrage

pro Flasche 0,75 l


2019 Zweigelt Burgenland Gernot Heinrich Neusiedlersee Österreich Rotwein
Erzeuger: Weingut Gernot Heinrich
Land: Österreich
Region: Burgenland
Bereich: Neusiedlersee
Rebsorten: Zweigelt
Alkohol: 12,0 % vol.

Meine Bewertung: 19/20 PLP

Gernot und Heike Heinrich gehören zu den Pionieren des biodynamischen Weinbaus in Österreich. Seit der konsequenten Umstellung darauf ab dem Jahr 2006 haben ihre auch zuvor schon sehr guten Weine einen wahren Quantensprung gemacht. Von der neuen Philosophie des Winzerehepaares – bis hin zu einer eigenen Orange-Wine-Linie – waren nicht alle ihrer Altkunden begeistert. Für mich aber sind es Weine, die perfekt zu meiner Philosophie und in mein Sortiment passen. Und was sagen die führenden Weinkritiker heute? Sie überschlagen sich geradezu in ihrem Lob für die Heinrich-Weine. Das gilt nicht nur in ihrem Heimatland. Gernot und Heike Heinrich sorgen mit ihren Weinen auch international für Furore. Das Weingut ist einer der bekanntesten und am höchsten angesehenen Naturwein-Produzenten und sein Kultwein Salzberg wird von Weinliebhabern in aller Welt hoch geschätzt.

Die Familie Heinrich beweist unter anderem, was Blaufränkisch (Lemberger) – reinsortig oder in Cuvées – für eine hervorragende Rebsorte ist. Wer zu ihr bislang keinen Zugang gefunden hat, den werden die Heinrich-Weine eines Besseren belehren. Biologisches Gleichgewicht im Weinberg, Spontangärung mit Naturhefen, sehr schonende Verarbeitung der Trauben, lange Gärungs- und Maischestandzeiten, keine Schönung, weitgehende „Verbannung“ neuer Barriques aus dem Keller, stattdessen Ausbau in größeren (mindestens 500 l) und gebrauchten Fässern und zunehmend in Amphoren … Alles für noch mehr Herkunfts- und Rebsortencharakter.  Und weil man es nicht besser sagen könnte, zitiere ich Gernot Heinrich mit drei zentralen Leitsätzen zu seiner Art Wein zu machen:

„Weine, die von ihrem Ursprung und ihrer Herkunft erzählen sollen, tun das besser, wenn sie in einem vielfältigen und möglichst biodiversen Umfeld wurzeln können – wenn der Boden belebt ist und das natürliche Ökosystem in all seiner Komplexität auf den Rebstock einwirken kann … Abgesehen davon, dass wir alle unsere Weine spontan vergären und sie gerne und bisweilen auch über Wochen mit der Maische in Kontakt lassen, ist es vor allem Zeit, die unsere Weine formt. Manche über ein paar Monate, manche über Jahre, alle jedoch mit der Intention, ihnen ein perfektes Gleichgewicht mit auf die Reise zu geben … Indem wir die natürlichen Prozesse zwar wahrnehmen und beobachten aber so wenig wie möglich beeinflussen, setzen wir unsere Idee, authentische und originelle Weine zu keltern, so akkurat wie möglich um.“

Fruchtig, saftig, mehr als preiswert: Zweigelt mit hohem Genussfaktor!

Meine Bewertung: 19/20 Preis-Leistungs-Punkte

Flaschenzustand

Füllniveau: Kapselhöhe
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

Preis: 13,50 €

pro Flasche 0,75 l


2019 2018 Gabarinza Zweigelt Blaufränkisch Merlot Gernot Heinrich Neusiedlersee Österreich Rotwein
Erzeuger: Weingut Gernot Heinrich
Land: Österreich
Region: Burgenland
Bereich: Neusiedlersee
Rebsorten: Blaufränkisch,
Zweigelt, Merlot
Alkohol: 14,0 % vol.

Meine Bewertung: 20/20 PLP

Gernot und Heike Heinrich gehören zu den Pionieren des biodynamischen Weinbaus in Österreich. Seit der konsequenten Umstellung darauf ab dem Jahr 2006 haben ihre auch zuvor schon sehr guten Weine einen wahren Quantensprung gemacht. Von der neuen Philosophie des Winzerehepaares – bis hin zu einer eigenen Orange-Wine-Linie – waren nicht alle ihrer Altkunden begeistert. Für mich aber sind es Weine, die perfekt zu meiner Philosophie und in mein Sortiment passen. Und was sagen die führenden Weinkritiker heute? Sie überschlagen sich geradezu in ihrem Lob für die Heinrich-Weine. Das gilt nicht nur in ihrem Heimatland. Gernot und Heike Heinrich sorgen mit ihren Weinen auch international für Furore. Das Weingut ist einer der bekanntesten und am höchsten angesehenen Naturwein-Produzenten und sein Kultwein Salzberg wird von Weinliebhabern in aller Welt hoch geschätzt.

Die Familie Heinrich beweist unter anderem, was Blaufränkisch (Lemberger) – reinsortig oder in Cuvées – für eine hervorragende Rebsorte ist, vor allem aus den beiden Toplagen Edelgraben und Alter Berg. Wer zu ihr bislang keinen Zugang gefunden hat, den werden die Heinrich-Weine eines Besseren belehren. Biologisches Gleichgewicht im Weinberg, Spontangärung mit Naturhefen, sehr schonende Verarbeitung der Trauben, lange Gärungs- und Maischestandzeiten, keine Schönung, weitgehende „Verbannung“ neuer Barriques aus dem Keller, stattdessen Ausbau in größeren (mindestens 500 l) und gebrauchten Fässern und zunehmend in Amphoren … Alles für noch mehr Herkunfts- und Rebsortencharakter.  Und weil man es nicht besser sagen könnte, zitiere ich Gernot Heinrich mit drei zentralen Leitsätzen zu seiner Art Wein zu machen:

„Weine, die von ihrem Ursprung und ihrer Herkunft erzählen sollen, tun das besser, wenn sie in einem vielfältigen und möglichst biodiversen Umfeld wurzeln können – wenn der Boden belebt ist und das natürliche Ökosystem in all seiner Komplexität auf den Rebstock einwirken kann … Abgesehen davon, dass wir alle unsere Weine spontan vergären und sie gerne und bisweilen auch über Wochen mit der Maische in Kontakt lassen, ist es vor allem Zeit, die unsere Weine formt. Manche über ein paar Monate, manche über Jahre, alle jedoch mit der Intention, ihnen ein perfektes Gleichgewicht mit auf die Reise zu geben … Indem wir die natürlichen Prozesse zwar wahrnehmen und beobachten aber so wenig wie möglich beeinflussen, setzen wir unsere Idee, authentische und originelle Weine zu keltern, so akkurat wie möglich um.“

Gabarinza: Top-Cuvée aus Zweigelt, Blaufränkisch und Merlot!

Meine Bewertung: 20/20 Preis-Leistungs-Punkte

Flaschenzustand

Füllniveau: Kapselhöhe
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

   
   

2019 Blaufränkisch Leithaberg DAC Gernot Heinrich Neusiedlersee Österreich Rotwein
Erzeuger: Weingut Gernot Heinrich
Land: Österreich
Region: Burgenland
Bereich: Neusiedlersee
Rebsorten: Blaufränkisch
Alkohol: 13,0 % vol.

Meine Bewertung: 19,5/20 PLP

Gernot und Heike Heinrich gehören zu den Pionieren des biodynamischen Weinbaus in Österreich. Seit der konsequenten Umstellung darauf ab dem Jahr 2006 haben ihre auch zuvor schon sehr guten Weine einen wahren Quantensprung gemacht. Von der neuen Philosophie des Winzerehepaares – bis hin zu einer eigenen Orange-Wine-Linie – waren nicht alle ihrer Altkunden begeistert. Für mich aber sind es Weine, die perfekt zu meiner Philosophie und in mein Sortiment passen. Und was sagen die führenden Weinkritiker heute? Sie überschlagen sich geradezu in ihrem Lob für die Heinrich-Weine. Das gilt nicht nur in ihrem Heimatland. Gernot und Heike Heinrich sorgen mit ihren Weinen auch international für Furore. Das Weingut ist einer der bekanntesten und am höchsten angesehenen Naturwein-Produzenten und sein Kultwein Salzberg wird von Weinliebhabern in aller Welt hoch geschätzt.

Die Familie Heinrich beweist unter anderem, was Blaufränkisch (Lemberger) – reinsortig oder in Cuvées – für eine hervorragende Rebsorte ist. Wer zu ihr bislang keinen Zugang gefunden hat, den werden die Heinrich-Weine eines Besseren belehren. Biologisches Gleichgewicht im Weinberg, Spontangärung mit Naturhefen, sehr schonende Verarbeitung der Trauben, lange Gärungs- und Maischestandzeiten, keine Schönung, weitgehende „Verbannung“ neuer Barriques aus dem Keller, stattdessen Ausbau in größeren (mindestens 500 l) und gebrauchten Fässern und zunehmend in Amphoren … Alles für noch mehr Herkunfts- und Rebsortencharakter.  Und weil man es nicht besser sagen könnte, zitiere ich Gernot Heinrich mit drei zentralen Leitsätzen zu seiner Art Wein zu machen:

„Weine, die von ihrem Ursprung und ihrer Herkunft erzählen sollen, tun das besser, wenn sie in einem vielfältigen und möglichst biodiversen Umfeld wurzeln können – wenn der Boden belebt ist und das natürliche Ökosystem in all seiner Komplexität auf den Rebstock einwirken kann … Abgesehen davon, dass wir alle unsere Weine spontan vergären und sie gerne und bisweilen auch über Wochen mit der Maische in Kontakt lassen, ist es vor allem Zeit, die unsere Weine formt. Manche über ein paar Monate, manche über Jahre, alle jedoch mit der Intention, ihnen ein perfektes Gleichgewicht mit auf die Reise zu geben … Indem wir die natürlichen Prozesse zwar wahrnehmen und beobachten aber so wenig wie möglich beeinflussen, setzen wir unsere Idee, authentische und originelle Weine zu keltern, so akkurat wie möglich um.“

Typischer Blaufränkisch für gehobene Ansprüche!

Meine Bewertung: 19,5/20 Preis-Leistungs-Punkte

Flaschenzustand

Füllniveau: Kapselhöhe
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

Falstaff Magazin:     93/100
 À la carte Wein Guide:     94/100
Preis: 23,50 €

pro Flasche 0,75 l


2019 Pinot Freyheit Orange Wine Pinot Noir Gernot Heinrich Neusiedlersee Österreich Rotwein
Erzeuger: Weingut Gernot Heinrich
Land: Österreich
Region: Burgenland
Bereich: Neusiedlersee
Rebsorten: Pinot Noir
Alkohol: 12,0 % vol.

Meine Bewertung: 19,5/20 PLP

Gernot und Heike Heinrich gehören zu den Pionieren des biodynamischen Weinbaus in Österreich. Seit der konsequenten Umstellung darauf ab dem Jahr 2006 haben ihre auch zuvor schon sehr guten Weine einen wahren Quantensprung gemacht. Von der neuen Philosophie des Winzerehepaares – bis hin zu einer eigenen Orange-Wine-Linie – waren nicht alle ihrer Altkunden begeistert. Für mich aber sind es Weine, die perfekt zu meiner Philosophie und in mein Sortiment passen. Und was sagen die führenden Weinkritiker heute? Sie überschlagen sich geradezu in ihrem Lob für die Heinrich-Weine. Das gilt nicht nur in ihrem Heimatland. Gernot und Heike Heinrich sorgen mit ihren Weinen auch international für Furore. Das Weingut ist einer der bekanntesten und am höchsten angesehenen Naturwein-Produzenten und sein Kultwein Salzberg wird von Weinliebhabern in aller Welt hoch geschätzt.

Die Familie Heinrich beweist unter anderem, was Blaufränkisch (Lemberger) – reinsortig oder in Cuvées – für eine hervorragende Rebsorte ist. Wer zu ihr bislang keinen Zugang gefunden hat, den werden die Heinrich-Weine eines Besseren belehren. Biologisches Gleichgewicht im Weinberg, Spontangärung mit Naturhefen, sehr schonende Verarbeitung der Trauben, lange Gärungs- und Maischestandzeiten, keine Schönung, weitgehende „Verbannung“ neuer Barriques aus dem Keller, stattdessen Ausbau in größeren (mindestens 500 l) und gebrauchten Fässern und zunehmend in Amphoren … Alles für noch mehr Herkunfts- und Rebsortencharakter.  Und weil man es nicht besser sagen könnte, zitiere ich Gernot Heinrich mit drei zentralen Leitsätzen zu seiner Art Wein zu machen:

„Weine, die von ihrem Ursprung und ihrer Herkunft erzählen sollen, tun das besser, wenn sie in einem vielfältigen und möglichst biodiversen Umfeld wurzeln können – wenn der Boden belebt ist und das natürliche Ökosystem in all seiner Komplexität auf den Rebstock einwirken kann … Abgesehen davon, dass wir alle unsere Weine spontan vergären und sie gerne und bisweilen auch über Wochen mit der Maische in Kontakt lassen, ist es vor allem Zeit, die unsere Weine formt. Manche über ein paar Monate, manche über Jahre, alle jedoch mit der Intention, ihnen ein perfektes Gleichgewicht mit auf die Reise zu geben … Indem wir die natürlichen Prozesse zwar wahrnehmen und beobachten aber so wenig wie möglich beeinflussen, setzen wir unsere Idee, authentische und originelle Weine zu keltern, so akkurat wie möglich um.“

Besonders charaktervoller Pinot Noir aus der Orange-Wine-Linie!

Meine Bewertung: 19,5/20 Preis-Leistungs-Punkte

Flaschenzustand

Füllniveau: Kapselhöhe
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

   
Preis: 21,90 €

pro Flasche 0,75 l


2017 2018 2019 2020 Pingus Dominio de Pingus Peter Sisseck Kultwein Tempranillo Ribera del Duero Spanien Rotwein
Erzeuger: Dominio de PIngus
Land: Spanien
Region: Ribera del Duero D.O.
Rebsorten: Tempranillo
Alkohol: 14,0 % vol.

Entzieht sich einer PLP-Bewertung

Über den Wein

Visionärer Weinmacher und Schöpfer des legendären Pingus: der Däne Peter Sisseck. Nach Spanien kam er, um auf dem Weingut seines Onkels Peter Vinding, der Hacienda Monasterio (ebenfalls ein großer Name in Ribera del Duero), mit einzusteigen. Doch Peter Sisseck wollte auch seinen eigenen Wein machen und dieses Vorhaben setzte er auf Dominio de Pingus in die Tat um. Bereits mit seinem „Erstlingswerk“, dem Jahrgang 1995, sorgte er in der spanischen Weinwelt für eine Art Urknall. Der Beginn eines unglaublichen, fast kometenhaften Aufstiegs des genialen Weinmachers … Heute ist Pingus einer der berühmtesten und höchstbewerteten Weine der Welt. Die Weinberge werden dabei streng nach biodynamischen Grundsätzen bewirtschaftet und sind ausschließlich mit Tinto Fino (Tempranillo) bestockt.

Der Pingus ist ein Kultwein und Solitär von sensationeller Qualität. Er besteht aus 100 % Tinto Fino (Tempranillo). Die Trauben dafür werden aus vier Parzellen mit mindestens 65 Jahre alten Rebstöcken strengstens selektioniert. Tempranillo in Perfektion und einer der größten Weine der Welt. Aber natürlich auch zu einem Preis, der ihn leider zum Luxusprodukt macht. Preis auf Anfrage, aber mit Bestpreisgarantie …

Tempranillo in Perfektion: Biodynamischer Kultwein

Entzieht sich einer PLP-Bewertung

Flaschenzustand

Füllniveau: high fill
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

Parker’s WA: 99/100 PP
Guia Penin: 99/100
James Suckling: 99/100
Tim Atkin: 98/100
CellarTracker: 98/100
BESTPREIS
auf Anfrage

pro Flasche 0,75 l


2018 Salzberg Blaufränkisch Merlot Gernot Heinrich Neusiedlersee Österreich Rotwein
Erzeuger: Weingut Gernot Heinrich
Land: Österreich
Region: Burgenland
Bereich: Neusiedlersee
Rebsorten: Blaufränkisch,
Merlot
Alkohol: 13,5 % vol.

Meine Bewertung: 20/20 PLP

Gernot und Heike Heinrich gehören zu den Pionieren des biodynamischen Weinbaus in Österreich. Seit der konsequenten Umstellung darauf ab dem Jahr 2006 haben ihre auch zuvor schon sehr guten Weine einen wahren Quantensprung gemacht. Von der neuen Philosophie des Winzerehepaares – bis hin zu einer eigenen Orange-Wine-Linie – waren nicht alle ihrer Altkunden begeistert. Für mich aber sind es Weine, die perfekt zu meiner Philosophie und in mein Sortiment passen. Und was sagen die führenden Weinkritiker heute? Sie überschlagen sich geradezu in ihrem Lob für die Heinrich-Weine. Das gilt nicht nur in ihrem Heimatland. Gernot und Heike Heinrich sorgen mit ihren Weinen auch international für Furore. Das Weingut ist einer der bekanntesten und am höchsten angesehenen Naturwein-Produzenten.

Die Familie Heinrich beweist unter anderem, was Blaufränkisch (Lemberger) – reinsortig oder in Cuvées – für eine hervorragende Rebsorte ist, vor allem aus den beiden Toplagen Edelgraben und Alter Berg. Wer zu ihr bislang keinen Zugang gefunden hat, den werden die Heinrich-Weine eines Besseren belehren. Biologisches Gleichgewicht im Weinberg, Spontangärung mit Naturhefen, sehr schonende Verarbeitung der Trauben, lange Gärungs- und Maischestandzeiten, keine Schönung, weitgehende „Verbannung“ neuer Barriques aus dem Keller, stattdessen Ausbau in größeren (mindestens 500 l) und gebrauchten Fässern und zunehmend in Amphoren … Alles für noch mehr Herkunfts- und Rebsortencharakter.

Der Ried Salzberg – eine großartige und komplexe Cuvée aus Blaufränkisch und Merlot zu gleichen Teilen – ist der international hoch angesehene und gesuchte Kultwein der Familie Heinrich. Im Jahrgang 2018 ist er von besonders großer Klasse.

Ried Salzberg hat Top-Bewertungen in jeder Hinsicht verdient!

Meine Bewertung: 20/20 Preis-Leistungs-Punkte

Flaschenzustand

Füllniveau: Kapselhöhe
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

Falstaff Magazin:     98/100
 À la carte Wein Guide:     96/100

2019 2018 Gabarinza Zweigelt Blaufränkisch Merlot Gernot Heinrich Neusiedlersee Österreich Rotwein
Erzeuger: Weingut Gernot Heinrich
Land: Österreich
Region: Burgenland
Bereich: Neusiedlersee
Rebsorten: Blaufränkisch,
Zweigelt, Merlot
Alkohol: 13,5 % vol.

Meine Bewertung: 20/20 PLP

Gernot und Heike Heinrich gehören zu den Pionieren des biodynamischen Weinbaus in Österreich. Seit der konsequenten Umstellung darauf ab dem Jahr 2006 haben ihre auch zuvor schon sehr guten Weine einen wahren Quantensprung gemacht. Von der neuen Philosophie des Winzerehepaares – bis hin zu einer eigenen Orange-Wine-Linie – waren nicht alle ihrer Altkunden begeistert. Für mich aber sind es Weine, die perfekt zu meiner Philosophie und in mein Sortiment passen. Und was sagen die führenden Weinkritiker heute? Sie überschlagen sich geradezu in ihrem Lob für die Heinrich-Weine. Das gilt nicht nur in ihrem Heimatland. Gernot und Heike Heinrich sorgen mit ihren Weinen auch international für Furore. Das Weingut ist einer der bekanntesten und am höchsten angesehenen Naturwein-Produzenten und sein Kultwein Salzberg wird von Weinliebhabern in aller Welt hoch geschätzt.

Die Familie Heinrich beweist unter anderem, was Blaufränkisch (Lemberger) – reinsortig oder in Cuvées – für eine hervorragende Rebsorte ist, vor allem aus den beiden Toplagen Edelgraben und Alter Berg. Wer zu ihr bislang keinen Zugang gefunden hat, den werden die Heinrich-Weine eines Besseren belehren. Biologisches Gleichgewicht im Weinberg, Spontangärung mit Naturhefen, sehr schonende Verarbeitung der Trauben, lange Gärungs- und Maischestandzeiten, keine Schönung, weitgehende „Verbannung“ neuer Barriques aus dem Keller, stattdessen Ausbau in größeren (mindestens 500 l) und gebrauchten Fässern und zunehmend in Amphoren … Alles für noch mehr Herkunfts- und Rebsortencharakter.  Und weil man es nicht besser sagen könnte, zitiere ich Gernot Heinrich mit drei zentralen Leitsätzen zu seiner Art Wein zu machen:

„Weine, die von ihrem Ursprung und ihrer Herkunft erzählen sollen, tun das besser, wenn sie in einem vielfältigen und möglichst biodiversen Umfeld wurzeln können – wenn der Boden belebt ist und das natürliche Ökosystem in all seiner Komplexität auf den Rebstock einwirken kann … Abgesehen davon, dass wir alle unsere Weine spontan vergären und sie gerne und bisweilen auch über Wochen mit der Maische in Kontakt lassen, ist es vor allem Zeit, die unsere Weine formt. Manche über ein paar Monate, manche über Jahre, alle jedoch mit der Intention, ihnen ein perfektes Gleichgewicht mit auf die Reise zu geben … Indem wir die natürlichen Prozesse zwar wahrnehmen und beobachten aber so wenig wie möglich beeinflussen, setzen wir unsere Idee, authentische und originelle Weine zu keltern, so akkurat wie möglich um.“

Gabarinza: Top-Cuvée aus Zweigelt, Blaufränkisch und Merlot!

Meine Bewertung: 20/20 Preis-Leistungs-Punkte

Flaschenzustand

Füllniveau: Kapselhöhe
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

Falstaff Magazin:     94/100
 À la carte Wein Guide:     95/100

2020 2019 2018 2016 2015 2007 23006 2005 2004 Cabernet Sauvignon Mt. Veeder Napa Valley Mayacamas Kalifornien USA Rotwein
Erzeuger: Mayacamas Vineyards
Land: USA
Region: Kalifornien
Bereich: Napa Valley
Rebsorten: Cabernet Sauvignon
Alkohol: 14,0 % vol.

Meine Bewertung: 20/20 PLP

Mayacamas ist eine legendäre Winery mit einem sagenumwobenen alten Stollen hoch oben in den Mayacamas Bergen. Sie gilt als einer der Pioniere des Weinbaus im Napa Valley und vor allem des kühlen, eleganten Stils der so genannten Mountain Cabernets. Die bewegte Geschichte des Weinguts reicht bis 1889 zurück. Das Team um Andy Erickson, ehemaliger Weinmacher auf Screaming Eagle, vinifiziert die Weine weiter im besten „alten“ Stil, voller Feinheit, Reintönigkeit und Finesse bei sehr moderatem Holzeinsatz.

Der Mt. Veeder Cabernet von Mayacamas ist folglich alles andere als ein Konzentrationsmonster. Er zeichnet sich durch aromatische Tiefe, würzige Fruchtigkeit und seidige Eleganz aus – eine umwerfende Kombination. Wer z. B. Château Montelena mag, wird von diesem Wein hellauf begeistert sein. Vollgepackt mit kühler Cassisfrucht und Finessen ohne Ende ist Mayacamas der „Lafite Kaliforniens“. Und das zu einem Preis, der verglichen mit anderen kalifornischen Kult-Cabernets oder seinem „Bordeaux-Pendant“ geradezu ein „Geschenk“ ist. Für mich absolute Gänsehaut-Weine!

Der „Lafite Kaliforniens“: ein wahrlich großer Mountain-Cabernet!

Meine Bewertung: 20/20 Preis-Leistungs-Punkte

Flaschenzustand

Füllniveau: into neck
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

Wine Spectator: 97/100
Wine Enthusiast: 96/100
Lisa Perrotti-Brown: 95/100
Parker’s WA:: 93+/100
Preis: 169,00 €

pro Flasche 0,75 l


2017 Blaufränkisch Alter Berg Leithaberg DAC Gernot Heinrich Neusiedlersee Österreich Rotwein
Erzeuger: Weingut Gernot Heinrich
Land: Österreich
Region: Burgenland
Bereich: Neusiedlersee
Rebsorten: Blaufränkisch
Alkohol: 13,0 % vol.

Meine Bewertung: 20/20 PLP

Gernot und Heike Heinrich gehören zu den Pionieren des biodynamischen Weinbaus in Österreich. Seit der konsequenten Umstellung darauf ab dem Jahr 2006 haben ihre auch zuvor schon sehr guten Weine einen wahren Quantensprung gemacht. Von der neuen Philosophie des Winzerehepaares – bis hin zu einer eigenen Orange-Wine-Linie – waren nicht alle ihrer Altkunden begeistert. Für mich aber sind es Weine, die perfekt zu meiner Philosophie und in mein Sortiment passen. Und was sagen die führenden Weinkritiker heute? Sie überschlagen sich geradezu in ihrem Lob für die Heinrich-Weine. Das gilt nicht nur in ihrem Heimatland. Gernot und Heike Heinrich sorgen mit ihren Weinen auch international für Furore. Das Weingut ist einer der bekanntesten und am höchsten angesehenen Naturwein-Produzenten und sein Kultwein Salzberg wird von Weinliebhabern in aller Welt hoch geschätzt.

Die Familie Heinrich beweist unter anderem, was Blaufränkisch (Lemberger) – reinsortig oder in Cuvées – für eine hervorragende Rebsorte ist, vor allem aus den beiden Toplagen Edelgraben und Alter Berg. Wer zu ihr bislang keinen Zugang gefunden hat, den werden die Heinrich-Weine eines Besseren belehren. Biologisches Gleichgewicht im Weinberg, Spontangärung mit Naturhefen, sehr schonende Verarbeitung der Trauben, lange Gärungs- und Maischestandzeiten, keine Schönung, weitgehende „Verbannung“ neuer Barriques aus dem Keller, stattdessen Ausbau in größeren (mindestens 500 l) und gebrauchten Fässern und zunehmend in Amphoren … Alles für noch mehr Herkunfts- und Rebsortencharakter.  Und weil man es nicht besser sagen könnte, zitiere ich Gernot Heinrich mit drei zentralen Leitsätzen zu seiner Art Wein zu machen:

„Weine, die von ihrem Ursprung und ihrer Herkunft erzählen sollen, tun das besser, wenn sie in einem vielfältigen und möglichst biodiversen Umfeld wurzeln können – wenn der Boden belebt ist und das natürliche Ökosystem in all seiner Komplexität auf den Rebstock einwirken kann … Abgesehen davon, dass wir alle unsere Weine spontan vergären und sie gerne und bisweilen auch über Wochen mit der Maische in Kontakt lassen, ist es vor allem Zeit, die unsere Weine formt. Manche über ein paar Monate, manche über Jahre, alle jedoch mit der Intention, ihnen ein perfektes Gleichgewicht mit auf die Reise zu geben … Indem wir die natürlichen Prozesse zwar wahrnehmen und beobachten aber so wenig wie möglich beeinflussen, setzen wir unsere Idee, authentische und originelle Weine zu keltern, so akkurat wie möglich um.“

Alter Berg und Edelgraben: Blaufränkisch in einer eigenen Liga!

Meine Bewertung: 20/20 Preis-Leistungs-Punkte

Flaschenzustand

Füllniveau: Kapselhöhe
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

Falstaff Magazin:     97/100
 À la carte Wein Guide:     95/100

2017 Blaufränkisch Edelgraben Leithaberg DAC Gernot Heinrich Neusiedlersee Österreich Rotwein
Erzeuger: Weingut Gernot Heinrich
Land: Österreich
Region: Burgenland
Bereich: Neusiedlersee
Rebsorten: Blaufränkisch
Alkohol: 13,0 % vol.

Meine Bewertung: 19,5/20 PLP

Gernot und Heike Heinrich gehören zu den Pionieren des biodynamischen Weinbaus in Österreich. Seit der konsequenten Umstellung darauf ab dem Jahr 2006 haben ihre auch zuvor schon sehr guten Weine einen wahren Quantensprung gemacht. Von der neuen Philosophie des Winzerehepaares – bis hin zu einer eigenen Orange-Wine-Linie – waren nicht alle ihrer Altkunden begeistert. Für mich aber sind es Weine, die perfekt zu meiner Philosophie und in mein Sortiment passen. Und was sagen die führenden Weinkritiker heute? Sie überschlagen sich geradezu in ihrem Lob für die Heinrich-Weine. Das gilt nicht nur in ihrem Heimatland. Gernot und Heike Heinrich sorgen mit ihren Weinen auch international für Furore. Das Weingut ist einer der bekanntesten und am höchsten angesehenen Naturwein-Produzenten und sein Kultwein Salzberg wird von Weinliebhabern in aller Welt hoch geschätzt.

Die Familie Heinrich beweist unter anderem, was Blaufränkisch (Lemberger) – reinsortig oder in Cuvées – für eine hervorragende Rebsorte ist, vor allem aus den beiden Toplagen Edelgraben und Alter Berg. Wer zu ihr bislang keinen Zugang gefunden hat, den werden die Heinrich-Weine eines Besseren belehren. Biologisches Gleichgewicht im Weinberg, Spontangärung mit Naturhefen, sehr schonende Verarbeitung der Trauben, lange Gärungs- und Maischestandzeiten, keine Schönung, weitgehende „Verbannung“ neuer Barriques aus dem Keller, stattdessen Ausbau in größeren (mindestens 500 l) und gebrauchten Fässern und zunehmend in Amphoren … Alles für noch mehr Herkunfts- und Rebsortencharakter.  Und weil man es nicht besser sagen könnte, zitiere ich Gernot Heinrich mit drei zentralen Leitsätzen zu seiner Art Wein zu machen:

„Weine, die von ihrem Ursprung und ihrer Herkunft erzählen sollen, tun das besser, wenn sie in einem vielfältigen und möglichst biodiversen Umfeld wurzeln können – wenn der Boden belebt ist und das natürliche Ökosystem in all seiner Komplexität auf den Rebstock einwirken kann … Abgesehen davon, dass wir alle unsere Weine spontan vergären und sie gerne und bisweilen auch über Wochen mit der Maische in Kontakt lassen, ist es vor allem Zeit, die unsere Weine formt. Manche über ein paar Monate, manche über Jahre, alle jedoch mit der Intention, ihnen ein perfektes Gleichgewicht mit auf die Reise zu geben … Indem wir die natürlichen Prozesse zwar wahrnehmen und beobachten aber so wenig wie möglich beeinflussen, setzen wir unsere Idee, authentische und originelle Weine zu keltern, so akkurat wie möglich um.“

Edelgraben und Alter Berg: Blaufränkisch in einer eigenen Liga!

Meine Bewertung: 19,5/20 Preis-Leistungs-Punkte

Flaschenzustand

Füllniveau: Kapselhöhe
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

Falstaff Magazin:     95/100
 À la carte Wein Guide:     94/100
Vinum Magazin: 18/20
Preis: 54,00 €

pro Flasche 0,75 l


2017 2018 2019 2020 Pingus Dominio de Pingus Peter Sisseck Kultwein Tempranillo Ribera del Duero Spanien Rotwein
Erzeuger: Dominio de PIngus
Land: Spanien
Region: Ribera del Duero D.O.
Rebsorten: Tempranillo
Alkohol: 14,5 % vol.

Entzieht sich einer PLP-Bewertung

Über den Wein

Visionärer Weinmacher und Schöpfer des legendären Pingus: der Däne Peter Sisseck. Nach Spanien kam er, um auf dem Weingut seines Onkels Peter Vinding, der Hacienda Monasterio (ebenfalls ein großer Name in Ribera del Duero), mit einzusteigen. Doch Peter Sisseck wollte auch seinen eigenen Wein machen und dieses Vorhaben setzte er auf Dominio de Pingus in die Tat um. Bereits mit seinem „Erstlingswerk“, dem Jahrgang 1995, sorgte er in der spanischen Weinwelt für eine Art Urknall. Der Beginn eines unglaublichen, fast kometenhaften Aufstiegs des genialen Weinmachers … Heute ist Pingus einer der berühmtesten und höchstbewerteten Weine der Welt. Die Weinberge werden dabei streng nach biodynamischen Grundsätzen bewirtschaftet und sind ausschließlich mit Tinto Fino (Tempranillo) bestockt.

Der Pingus ist ein Kultwein und Solitär von sensationeller Qualität. Er besteht aus 100 % Tinto Fino (Tempranillo). Die Trauben dafür werden aus vier Parzellen mit mindestens 65 Jahre alten Rebstöcken strengstens selektioniert. Tempranillo in Perfektion und einer der größten Weine der Welt. Aber natürlich auch zu einem Preis, der ihn leider zum Luxusprodukt macht. Preis auf Anfrage, aber mit Bestpreisgarantie …

Tempranillo in Perfektion: Biodynamischer Kultwein

Entzieht sich einer PLP-Bewertung

Flaschenzustand

Füllniveau: high fill
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

James Suckling: 97/100
Tim Atkin: 97/100
Parker’s WA: 96/100 PP
BESTPREIS
auf Anfrage

pro Flasche 0,75 l


2020 2019 2018 2016 2015 2007 23006 2005 2004 Cabernet Sauvignon Mt. Veeder Napa Valley Mayacamas Kalifornien USA Rotwein
Erzeuger: Mayacamas Vineyards
Land: USA
Region: Kalifornien
Bereich: Napa Valley
Rebsorten: Cabernet Sauvignon
Alkohol: 14,0 % vol.

Meine Bewertung: 20/20 PLP

Mayacamas ist eine legendäre Winery mit einem sagenumwobenen alten Stollen hoch oben in den Mayacamas Bergen. Sie gilt als einer der Pioniere des Weinbaus im Napa Valley und vor allem des kühlen, eleganten Stils der so genannten Mountain Cabernets. Die bewegte Geschichte des Weinguts reicht bis 1889 zurück. Das Team um Andy Erickson, ehemaliger Weinmacher auf Screaming Eagle, vinifiziert die Weine weiter im besten „alten“ Stil, voller Feinheit, Reintönigkeit und Finesse bei sehr moderatem Holzeinsatz.

Der Mt. Veeder Cabernet von Mayacamas ist folglich alles andere als ein Konzentrationsmonster. Er zeichnet sich durch aromatische Tiefe, würzige Fruchtigkeit und seidige Eleganz aus – eine umwerfende Kombination. Wer z. B. Château Montelena mag, wird von diesem Wein hellauf begeistert sein. Vollgepackt mit kühler Cassisfrucht und Finessen ohne Ende ist Mayacamas der „Lafite Kaliforniens“. Und das zu einem Preis, der verglichen mit anderen kalifornischen Kult-Cabernets oder seinem „Bordeaux-Pendant“ geradezu ein „Geschenk“ ist. Für mich absolute Gänsehaut-Weine!

Der „Lafite Kaliforniens“: ein wahrlich großer Mountain-Cabernet!

Meine Bewertung: 20/20 Preis-Leistungs-Punkte

Flaschenzustand

Füllniveau: into neck
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

Wine Spectator: 96/100
Decanter: 92/100
Preis: 223,00 €

pro Flasche 0,75 l


2020 2019 2018 2016 2015 2007 23006 2005 2004 Cabernet Sauvignon Mt. Veeder Napa Valley Mayacamas Kalifornien USA Rotwein
Erzeuger: Mayacamas Vineyards
Land: USA
Region: Kalifornien
Bereich: Napa Valley
Rebsorten: Cabernet Sauvignon
Alkohol: 14,5 % vol.

Meine Bewertung: 20/20 PLP

Mayacamas ist eine legendäre Winery mit einem sagenumwobenen alten Stollen hoch oben in den Mayacamas Bergen. Sie gilt als einer der Pioniere des Weinbaus im Napa Valley und vor allem des kühlen, eleganten Stils der so genannten Mountain Cabernets. Die bewegte Geschichte des Weinguts reicht bis 1889 zurück. Das Team um Andy Erickson, ehemaliger Weinmacher auf Screaming Eagle, vinifiziert die Weine weiter im besten „alten“ Stil, voller Feinheit, Reintönigkeit und Finesse bei sehr moderatem Holzeinsatz.

Der Mt. Veeder Cabernet von Mayacamas ist folglich alles andere als ein Konzentrationsmonster. Er zeichnet sich durch aromatische Tiefe, würzige Fruchtigkeit und seidige Eleganz aus – eine umwerfende Kombination. Wer z. B. Château Montelena mag, wird von diesem Wein hellauf begeistert sein. Vollgepackt mit kühler Cassisfrucht und Finessen ohne Ende und ausgestattet mit geradezu legenddärem Reifepotenzial ist Mayacamas der „Lafite Kaliforniens“. Und das zu einem Preis, der verglichen mit anderen kalifornischen Kult-Cabernets oder seinem „Bordeaux-Pendant“ geradezu ein „Geschenk“ ist. Für mich absolute Gänsehaut-Weine!

Der „Lafite Kaliforniens“: ein wahrlich großer Mountain-Cabernet!

Meine Bewertung: 20/20 Preis-Leistungs-Punkte

Flaschenzustand

Füllniveau: into neck
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

CellarTracker: 91/100
Jeannie Cho Lee: 91/100
Preis: 293,00 €

pro Flasche 0,75 l


2020 2019 2018 2016 2015 2007 23006 2005 2004 Cabernet Sauvignon Mt. Veeder Napa Valley Mayacamas Kalifornien USA Rotwein
Erzeuger: Mayacamas Vineyards
Land: USA
Region: Kalifornien
Bereich: Napa Valley
Rebsorten: Cabernet Sauvignon
Alkohol: 13,5 % vol.

Meine Bewertung: 20/20 PLP

Mayacamas ist eine legendäre Winery mit einem sagenumwobenen alten Stollen hoch oben in den Mayacamas Bergen. Sie gilt als einer der Pioniere des Weinbaus im Napa Valley und vor allem des kühlen, eleganten Stils der so genannten Mountain Cabernets. Die bewegte Geschichte des Weinguts reicht bis 1889 zurück. Das Team um Andy Erickson, ehemaliger Weinmacher auf Screaming Eagle, vinifiziert die Weine weiter im besten „alten“ Stil, voller Feinheit, Reintönigkeit und Finesse bei sehr moderatem Holzeinsatz.

Der Mt. Veeder Cabernet von Mayacamas ist folglich alles andere als ein Konzentrationsmonster. Er zeichnet sich durch aromatische Tiefe, würzige Fruchtigkeit und seidige Eleganz aus – eine umwerfende Kombination. Wer z. B. Château Montelena mag, wird von diesem Wein hellauf begeistert sein. Vollgepackt mit kühler Cassisfrucht und Finessen ohne Ende und ausgestattet mit geradezu legenddärem Reifepotenzial ist Mayacamas der „Lafite Kaliforniens“. Und das zu einem Preis, der verglichen mit anderen kalifornischen Kult-Cabernets oder seinem „Bordeaux-Pendant“ geradezu ein „Geschenk“ ist. Für mich absolute Gänsehaut-Weine!

Der „Lafite Kaliforniens“: ein wahrlich großer Mountain-Cabernet!

Meine Bewertung: 20/20 Preis-Leistungs-Punkte

Flaschenzustand

Füllniveau: into neck
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

James Suckling: 94/100
Decanter: 94/100
Preis: 263,00 €

pro Flasche 0,75 l


2020 2019 2018 2016 2015 2007 23006 2005 2004 Cabernet Sauvignon Mt. Veeder Napa Valley Mayacamas Kalifornien USA Rotwein
Erzeuger: Mayacamas Vineyards
Land: USA
Region: Kalifornien
Bereich: Napa Valley
Rebsorten: Cabernet Sauvignon
Alkohol: 13,5 % vol.

Meine Bewertung: 20/20 PLP

Mayacamas ist eine legendäre Winery mit einem sagenumwobenen alten Stollen hoch oben in den Mayacamas Bergen. Sie gilt als einer der Pioniere des Weinbaus im Napa Valley und vor allem des kühlen, eleganten Stils der so genannten Mountain Cabernets. Die bewegte Geschichte des Weinguts reicht bis 1889 zurück. Das Team um Andy Erickson, ehemaliger Weinmacher auf Screaming Eagle, vinifiziert die Weine weiter im besten „alten“ Stil, voller Feinheit, Reintönigkeit und Finesse bei sehr moderatem Holzeinsatz.

Der Mt. Veeder Cabernet von Mayacamas ist folglich alles andere als ein Konzentrationsmonster. Er zeichnet sich durch aromatische Tiefe, würzige Fruchtigkeit und seidige Eleganz aus – eine umwerfende Kombination. Wer z. B. Château Montelena mag, wird von diesem Wein hellauf begeistert sein. Vollgepackt mit kühler Cassisfrucht und Finessen ohne Ende und ausgestattet mit geradezu legenddärem Reifepotenzial ist Mayacamas der „Lafite Kaliforniens“. Und das zu einem Preis, der verglichen mit anderen kalifornischen Kult-Cabernets oder seinem „Bordeaux-Pendant“ geradezu ein „Geschenk“ ist. Für mich absolute Gänsehaut-Weine!

Der „Lafite Kaliforniens“: ein wahrlich großer Mountain-Cabernet!

Meine Bewertung: 20/20 Preis-Leistungs-Punkte

Flaschenzustand

Füllniveau: into neck
Etikett: perfekt
Kapsel: einwandfrei

Weinkritiker

Parker’s WA: 93/100
Wine Spectator: 93/100 PP
CellarTracker: 92/100
Wine Enthusiast: 92/100
Preis: 263,00 €

pro Flasche 0,75 l